Aussagepsychologie Familienrechtspsychologie
Carlotta Reese
Psych. M.Sc.

Einzelheiten

– Bachelorstudium im Fach Psychologie an der Medical School Hamburg 

– Masterstudium mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der Medical School Hamburg 

– Masterarbeit im Bereich Aussagepsychologie zum Thema: “Der Einfluss von sachverhaltsspezifischen Kontextinformationen auf die Beurteilung der Aussagequalität unter Anwendung der kriterienorientierten Inhaltsanalyse” (Betreuung: Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm, Dr. Alexander Schmidt)

– Praktikum mit Fallarbeit und Supervision bei Frau Dipl-Psych. Gabriele Teichert im Bereich Aussagepsychologie

– Praktische Erfahrung im Bereich Schulbegleitung und Tätigkeit als Schulpsychologin nach Abschluss des Studiums 

– Praktische Erfahrungen im Bereich der Forschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Arbeitsgruppe “Klinische Versorgungsforschung psychischer Störungen / RECOVER-Studie”; “Depressionsscreening in der Hausarztpraxis: Steigerung der klinischen Effektivität und ökonomischen Effizienz durch patientenorientiertes Feedback”; “DISCOVER-Studie: internetbasiertes Depressionsscreening”)

 

 

Stichworte
Aussageglaubhaftigkeit klinische Psychologie Rechtspsychologie
Aussagepsychologie Familienrechtspsychologie
Psych. M.Sc.
Carlotta Reese
Aussageglaubhaftigkeit klinische Psychologie Rechtspsychologie

– Bachelorstudium im Fach Psychologie an der Medical School Hamburg 

– Masterstudium mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der Medical School Hamburg 

– Masterarbeit im Bereich Aussagepsychologie zum Thema: “Der Einfluss von sachverhaltsspezifischen Kontextinformationen auf die Beurteilung der Aussagequalität unter Anwendung der kriterienorientierten Inhaltsanalyse” (Betreuung: Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm, Dr. Alexander Schmidt)

– Praktikum mit Fallarbeit und Supervision bei Frau Dipl-Psych. Gabriele Teichert im Bereich Aussagepsychologie

– Praktische Erfahrung im Bereich Schulbegleitung und Tätigkeit als Schulpsychologin nach Abschluss des Studiums 

– Praktische Erfahrungen im Bereich der Forschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Arbeitsgruppe “Klinische Versorgungsforschung psychischer Störungen / RECOVER-Studie”; “Depressionsscreening in der Hausarztpraxis: Steigerung der klinischen Effektivität und ökonomischen Effizienz durch patientenorientiertes Feedback”; “DISCOVER-Studie: internetbasiertes Depressionsscreening”)

 

 

Wird geladen …