Familienrechtspsychologie
Ann-Kathrin Kuckertz
Rechtspsych. M.Sc.

Einzelheiten

  • Bachelor- und Masterstudium der Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der Medical School Hamburg.
  • Thema der Masterarbeit: “Der Einfluss rechtspsychologischer Kenntnisse, spezifischer Vorabinformationen und emotionaler Befindlichkeit auf die Objektivität aussagepsychologischer Beurteilungen”.
  • Praktikum mit Fallarbeit und Supervision bei Dipl.-Psych. Gabriele Teichert (Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs).
  • Fallseminar mit Fallbegleitung bei Psych. M. Sc. Sven Ritter (Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs) im Rahmen des Masterstudiums.
  • Praktische Erfahrungen in der psychotherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, u.a.: halbjähriges Praktikum bei Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Paar- und Familientherapie, einschl. Teilnahme an praxisinternen Supervisionsgesprächen und Fachtagungen; Praktikum in stationärer Jugendhilfeeinrichtung. Studentische Hilfskraft und einjährige Assistenz in sozialpsychiatrischer Einrichtung.
Familienrechtspsychologie
Rechtspsych. M.Sc.
Ann-Kathrin Kuckertz
  • Bachelor- und Masterstudium der Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der Medical School Hamburg.
  • Thema der Masterarbeit: “Der Einfluss rechtspsychologischer Kenntnisse, spezifischer Vorabinformationen und emotionaler Befindlichkeit auf die Objektivität aussagepsychologischer Beurteilungen”.
  • Praktikum mit Fallarbeit und Supervision bei Dipl.-Psych. Gabriele Teichert (Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs).
  • Fallseminar mit Fallbegleitung bei Psych. M. Sc. Sven Ritter (Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs) im Rahmen des Masterstudiums.
  • Praktische Erfahrungen in der psychotherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, u.a.: halbjähriges Praktikum bei Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Paar- und Familientherapie, einschl. Teilnahme an praxisinternen Supervisionsgesprächen und Fachtagungen; Praktikum in stationärer Jugendhilfeeinrichtung. Studentische Hilfskraft und einjährige Assistenz in sozialpsychiatrischer Einrichtung.
Wird geladen …